- der Schenkel
- - {ham} tỉnh, thành phố, làng = der Schenkel (Mathematik) {leg}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Schenkel, der — Der Schênkel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Schenkelchen. 1. Im weitesten Verstande, wo es in verschiedenen einzelnen Fällen ein in die Länge ausgedehntes Ding bedeutet, dessen Länge die Breite und Dicke weit übertrifft. In dem Bergbaue … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schenkel — der Schenkel, (Aufbaustufe) Teil des Beines, der sich zwischen Hüfte und Knie befindet Synonym: Oberschenkel Beispiele: Sie schlug sich vor Vergnügen auf die Schenkel. Er lenkte das Pferd mit dem Druck seiner Schenkel … Extremes Deutsch
Schenkel — Oberschenkel; Haxe; Haxn (umgangssprachlich) * * * Schen|kel [ ʃɛŋkl̩], der; s, : 1. Oberschenkel: sich lachend auf die Schenkel schlagen. Zus.: Froschschenkel, Oberschenkel, Unterschenkel. 2. eine der beiden Geraden, die einen Winkel bilden: die … Universal-Lexikon
Schenkel — 1. Die schenckel empfindens wol, so man auff stecken reit. – Franck, I, 81a; Eiselein, 578; Lehmann, II, 72, 64; Simrock, 8966; Körte, 5291. Lat.: Crus sentit, dum in baculo equitamus. (Binder II, 620; Eiselein, 578.) 2. Einen Schenkel setzt er… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Schenkel — bezeichnet: in der Anatomie einen Bereich der unteren Extremitäten, siehe Oberschenkel und Unterschenkel in der Geometrie die beiden Schenkel eines (ebenen) Winkels dann auch die beiden Extremitäten eines Zirkels bei Möbelstücken und technischen… … Deutsch Wikipedia
Schenkel — Sm std. (10. Jh.), mhd. schenkel, mndd. schinkel, mndl. sc(h)enkel Stammwort. Diminutivum zu ae. sceanca, mndd. schinke Schenkel (es kann auch ein Diminutivum zu Schinken mitgewirkt haben). Hierzu vielleicht mit dissimiliertem Anlaut ai. sákthi n … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Schenkel — Schenkel: Das westgerm. Substantiv mhd. schenkel, niederl. schenkel, aengl. scencel ist eine alte Weiterbildung eines in mnd. schenke, aengl. scanca, engl. shank, schwed. skank erhaltenen germ. Substantivs mit der Bedeutung »Bein«, das mit aisl.… … Das Herkunftswörterbuch
Schenkel [1] — Schenkel, 1) der ganze sich langstreckende Theil der Füße von der Hüfte bis zum Plattfuß herab. Das Knie u. Kniegelenk macht eine natürliche Abscheidung zwischen dem Oberschenkel (Femur), welcher wesentlich u. seiner Form nach von dem… … Pierer's Universal-Lexikon
Schenkel [2] — Schenkel, 1) Daniel, prot. Theolog, geb. 21. Dez. 1813 in Dägerlen (Kanton Zürich), gest. 19. Mai 1885 in Heidelberg, habilitierte sich 1838 als Privatdozent in Basel, ward 1841 Pfarrer in Schaffhausen, 1849 Professor in Basel und 1851 Professor … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schenkel [2] — Schenkel, Daniel, geb. 1813 zu Unterhallau im Schweizercanton Schaffhausen, studirte Theologie in Basel, Bonn u. Berlin, habilitirte sich 1837 als Privatdocent in Basel, wurde 1841 Pfarrer am Münster in Schaffhausen, wo er 1843 auch Mitglied des… … Pierer's Universal-Lexikon
Schenkel — Schenkel, beim Menschen die Beine mit Ausnahme des eigentlichen Fußes. Unter u. Ober S. (Wade) sind mit einander durch das Knie verbunden; der Unter S. (crus) besteht aus dem Schienbein (tibia) und dem Wadenbein (fibula), der Ober S. (femur) aus… … Herders Conversations-Lexikon